Polizei Schweiz
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag

Winterthur ZH – Enkeltrickbetrüger ergaunern 40‘000 Franken

Unbekannte haben mit der „Enkeltrickmasche“ am Mittwochnachmittag (6.5.2015) in Winterthur-Seen einer Rentnerin Bargeld in der Höhe von 40‘000 Franken abgenommen.

Eine hochdeutsch sprechende Frau meldete sich telefonisch bei der 74-jährigen Rentnerin. Im Verlaufe des Gesprächs kam die Frau zur Überzeugung, dass es sich bei der Anruferin um eine Cousine handelt. Sie hegte deshalb auch keinerlei Verdacht, als die vermeintliche Verwandte angab, für den Kauf eines Hauses dringend 40‘000 Franken zu benötigen. Ein kurz darauf folgender Anruf eines angeblichen Notars aus Basel sollte die Glaubwürdigkeit verstärken. Die Rentnerin begab sich anschliessend zu ihrer Bank und hob den Betrag von 40‘000 Franken ab.

Mit dem Geld kehrte die Dame anschliessend zurück an ihren Wohnort. Dort angekommen erhielt sie einen erneuten Anruf, bei welchem die vermeintliche Cousine angab, verhindert zu sein und das Geld nicht persönlich bei ihr abholen zu können. Stattdessen würde sie jedoch einen Mitarbeiter des Notariatsbüros mit der Abholung des Geldes beauftragen. Gegen 16.30 Uhr erschien dann ein Unbekannter am Wohnort der Frau, um das Geld in Empfang zu nehmen. Am späteren Abend realisierte die Rentnerin, dass sie wahrscheinlich Opfer eines Betruges geworden ist und erstattete Anzeige bei der Kantonspolizei Zürich.

Die Kantonspolizei Zürich warnt eindringlich vor Anrufen und Treffen der beschriebenen Art und bitte bei verdächtigen Telefonaten in jeden Fall um sofortige Meldung über die Nummer 117.

– Seien Sie misstrauisch, wenn jemand – vor allem gute Bekannte – am Telefon kurzfristig ein Bargeld-Darlehen benötigt!

– Raten Sie nicht. Nennen Sie keine Namen. Echte Bekannte werden sich selber zu erkennen geben!

– Nehmen Sie Warnhinweise von Bankangestellten ernst und erlauben Sie im Zweifelsfalle, die Polizei zu verständigen

– Übergeben oder Überweisen Sie niemals Geld an Dritte!

– Melden Sie verdächtige Anrufe immer der Polizei.

  Redaktion Polizei-Schweiz       7 Mai, 2015 17:43