Polizei Schweiz
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag

Solothurn: Nach Fahrzeugaufbruch und Diebstahl festgenommen +++ Autoeinbrüche nehmen zu +++ Kapo gibt Hinweise

Am Sonntagabend nahm die Kantonspolizei Solothurn nach einem Fahrzeugaufbruch einen algerischen Asylbewerber fest:

Am Sonntagabend, 20. Mai 2012, gegen 18.45 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Anwohner, wie zwei Männer beim Gewerbeschulhaus eine Tasche im Gebüsch deponierten.

Eine Patrouille der Kantonspolizei Solothurn, die sich in der Nähe aufhielt, konnte daraufhin eine der tatverdächtigen Personen beim Bahnhof anhalten.

Wie sich herausstellte, war die Tasche zuvor aus einem aufgebrochenen Fahrzeug in der Niklaus-Konrad-Straße gestohlen worden. Der festgenommene 23-jährige Asylbewerber aus Algerien ist geständig und bleibt in Haft. Nach der zweiten Person fahndet die Polizei.

Deutliche Zunahme der Fahrzeugaufbrüche

Wie mehrfach gemeldet, hat die Zahl der Fahrzeugaufbrüche in den vergangenen Monaten deutlich zugenommen. Allein im Kanton Solothurn wurden von Jahresbeginn bis Ende April 355 Fälle beobachtet, bei denen Gegenständen aus unverschlossenen Fahrzeugen gestohlen oder Autos dazu aufgebrochen wurden.

Im Vorjahr verzeichnete die Kantonspolizei 630 Ereignisse. In rund 80 Fällen konnte die Kantonspolizei in diesem Jahr die Täter ausfindig machen. Dabei handelt es sich um um acht Tunesier, zwei Algerier, zwei Türken, vier Schweizer, einen Bosnier und einen Staatenlosen.

Die Kantonspolizei hat verschiedene Maßnahmen ergriffen und passt sie laufend der aktuellen Lage an. Unter anderem hat sie die Präsenz erhöht, führt Spezialkontrollen durch und ist präventiv tätig.

Der Bevölkerung empfiehlt sie, das Auto stets zu verschließen und keine Wertgegenstände darin zu lassen. Verdächtige Beobachtungen sollten umgehend über die Nummern 112 oder 117 der Polizei gemeldet werden. Die Erfahrung zeigt, daß solche Meldungen erfolgreich sind und damit mutmaßliche Täter angehalten werden.

  Redaktion Polizei-Schweiz       23 Mai, 2012 12:00