Polizei Schweiz
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag

Rieden, Kt. Aargau, Kt. Zürich: Ergebnis Polizeiaufruf im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt

Gut 100 junge Frauen haben sich bis jetzt bei der Kantonspolizei gemeldet. Die detaillierten Befragungen stehen noch aus.

Am Donnerstag, 12 März 2009 hat die Kantonspolizei einen Aufruf erlassen mit der Bitte, daß sich alle junge Frauen melden, die in der Zeit ab August 2008 bis März 2009 vom mutmaßlichen Täter Hofmann Daniel für Fotoaufnahmen angeworben wurden.

Bis Heute haben sich gut 100 Frauen im Alter von 16 – 20 Jahren gemeldet. Sie wurden in der Zeit vom Oktober 2008 bis März 2009 von ihm bezüglich Fotoaufnahmen angesprochen.

Die Ansprachen haben zur Hauptsache im Gebiet Hauptbahnhof Zürich und Stadtgebiet Baden stattgefunden.

Bisher haben fünf Frauen angegeben, bei ihm zu Hause gewesen zu sein. Detallierte Befragungen der jungen Frauen stehen mehrheitlich noch aus und es ist nicht ausgeschlossen, daß es noch mehr gibt, die bei D.H. zu Hause waren.

Anm. d. Red.:

Der Schweizer Presserat, der sonst so gut wie nie etwas unternimmt, sah sich veranlaßt, in Sachen Täterschutz von sich aus aktiv zu werden, wegen der Nennung des Namens des Täters (bei Opfernamennamensnennung aktiv zu werden, ist offenbar was anderes).


Hier ein Kommentar auf der Rubrik "Frau Nörgeli" aus der Zeitschrift Punkt.ch im Zitat:

Also diese Mörder und Frauenschänder, die haben es gut in der Schweiz. Denn in unserem Land gibt es eine Organisation, die sich ihrer liebevoll annimmt. Diese Organisation heisst Presserat und setzt sich dafür ein, dass die Medien über Schwerverbrecher so zurückhaltend wie möglich berichten. Der neueste Fall betrifft Lucies Mörder. «D. H. (*Name der Redaktion bekannt)» muss man den nennen, um die Täterschützer nicht am Hals zu haben. Aber jetzt haben sich mehrere Medien erdreistet, der Bitte der Polizei zu entsprechen und den Namen sowie ein Föteli von D. H. (*Name der Redaktion bekannt) zu publizieren. Also das ist für den Presserat ein Offizialdelikt, er hat von sich aus Ermittlungen aufgenommen. Wenig Interesse zeigen die Täterschützer hingegen an den Rechten des Opfers und dessen Familie. Lucie Trezzini darf man schreiben, Lucie Trezzini darf man zeigen. Und ich einfältige Frau habe immer gemeint, es sei Aufgabe der Medien, die Täter und deren Taten beim Namen zu nennen. Also dieser Presserat, der macht mich ratlos.

Bericht zum Presserat im Fall Lucie: Punkt.ch


Hier die Mitteilung des Schweizer Presserates im Wortlaut:

Veröffentlichung von Bild und Namen des geständigen Täters im Mordfall Lucie

Presseratspräsidium will den Fall von sich aus aufgreifen

Am Donnerstag haben die Aargauer Behörden an einer Medienkonferenz das Bild und den vollen Namen des geständigen Täters im Mordfall Lucie veröffentlicht. Zahlreiche Medien haben daraufhin das Foto und den Namen veröffentlicht oder zumindest den Namen genannt.

Dieses Vorgehen wirft im Lichte früherer Stellungnahmen des Presserates grundlegende berufsethische Fragen zur Veröffentlichung von Namen und zur identifizierenden Berichterstattung über Straftäter auf.
 
Das Presseratspräsidium beantragt dem Presserat deshalb, den Fall von sich aus aufzugreifen und zum Gegenstand einer Stellungnahme zu machen. Dies teilte das Selbstkontrollorgan der Journalistinnen und Journalisten am Freitag in einer Medienmitteilung mit.

Der Presserat hat in der Stellungnahme 7/1994 festgehalten, daß Medienschaffende auch dann nicht von der medienethischen Prüfung entbunden sind, ob eine identifizierende Berichterstattung im Einzelfall gerechtfertigt ist, wenn Strafverfolgungsbehörden einen Namen zur Publikation freigeben.

Diese restriktive Praxis i.S. Namensnennung bei Straftätern hat der Presserat zudem in der Stellungnahme 6/2003 bekräftigt, obwohl die Polizei auch damals den Namen lieferte und implizit zu dessen Verbreitung aufforderte.

Entsprechend wird auch im aktuellen Fall kritisch zu überprüfen sein, ob die Veröffentlichung von Namen und Bild berufsethisch gerechtfertigt war oder ob darauf hätte verzichtet werden müssen.

  Redaktion Polizei-Schweiz       20 März, 2009 00:39