Polizei Schweiz
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag

Lockerung des Feuerverbots im Wald und an Waldrändern im Baselbiet

Der Kantonale Krisenstab Basel-Landschaft (KKS BL) und das Amt für Wald beider
Basel ordnen nach einer aktuellen weiteren Lagebeurteilung folgende
Maßnahmen an:

Das Feuerverbot im Wald und an Waldrändern wird ab sofort bis auf Widerruf
gelockert. An fest eingerichteten Feuerstellen (bei Picknick-Plätzen und bei
Waldhütten) dürfen Feuer entfacht werden. Abseits solcher Orte im Wald und an
Waldrändern bleibt das Feuerverbot bestehen.

Die Situation im Kanton präsentiert sich völlig unterschiedlich. Im westlichen Teil des
Baselbiets fiel in den vergangenen Tagen rund 25 mm Niederschlag. Damit ist die
Situation leicht entschärft, die Waldbrandgefahr jedoch nicht vollständig gebannt.
Hingegen lag die Niederschlagsmenge im östlichen Teil des Kantons knapp bei 10 mm
und die Streuschicht ist deshalb nach wie vor sehr trocken. Das Waldbrandrisiko ist hier
deutlich höher einzustufen.

Im ganzen Kantonsgebiet sind die (Wald-)Böden unterhalb
von 5 cm weiterhin sehr trocken. Es besteht deshalb immer noch die Gefahr, daß sich
Feuer über das Wurzelwerk ausbreiten kann.
Für die kommenden Tage und das Pfingstwochenende sind für den ganzen Kanton
durchschnittlich weniger als ca. 10 mm Niederschlag pro Tag prognostiziert. Zusammen
mit den erwarteten moderaten Temperaturen ergibt sich eine leicht verringerte
Waldbrandgefahr. Der Kantonale Krisenstab hat darum beschlossen, am Feuerverbot
festzuhalten. Er erachtet es aber als verhältnismäßig, das Feuerverbot an fest
eingerichteten Feuerstellen (bei Picknick-Plätzen und bei Waldhütten) zu lockern.
Die Brandgefahr bleibt hoch. Insbesondere dürfen keine brennenden Raucherwaren und
Zündhölzer im Wald und an Waldrändern weggeworfen werden.

Im Umgang mit Feuer,
ist äußerste Vorsicht geboten. Die Behörden empfehlen deshalb dringend,

• bei starken und böigen Winden auf das Feuerentfachen ganz zu verzichten

• Feuer und Glutreste vor dem Verlassen der Feuerstelle vollständig zu löschen

  Redaktion Polizei-Schweiz       8 Juni, 2011 10:30