Polizei Schweiz
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag

Frauenfeld TG: Neues Fahndungsinstrument für die Kantonspolizei Thurgau

Die Kantonspolizei Thurgau nimmt bis Ende Jahr stationäre Anlagen zur automatischen Kontrollschildererkennung in Betrieb. Mit diesen können ausgeschriebene Fahrzeuge innert Sekundenbruchteilen identifiziert werden.

Die erste Anlage wird in den nächsten Tagen auf der Autobahn A7 in Müllheim (Fahrtrichtung Zürich) installiert. Zwei weitere Anlagen sollen voraussichtlich bis Ende Jahr auf der A7 bei Frauenfeld (Fahrtrichtung Konstanz) sowie an der Hauptstraße zwischen Frauenfeld und Matzingen in Betrieb genommen werden. Für die Anlagen auf der Autobahn hat das Bundesamt für Straßen ASTRA eine Bewilligung erteilt.

Bisher setzte die Kantonspolizei Thurgau zwei mobile Anlagen sporadisch bei Großkontrollen ein. Daß in Zukunft fest installierte Geräte in Betrieb sind, eröffnet neue Möglichkeiten. „Wir können so rund um die Uhr und automatisch polizeilich gesuchte Fahrzeuge identifizieren“ erklärt Hans Baltensperger, Kommandant der Kantonspolizei Thurgau. „Dies kann ein entscheidender taktischer Vorteil sein.“

Keine Geschwindigkeitsmessungen

Die Anlagen mit einer hochauflösenden Kamera sind in der Lage, innert Sekundenbruchteilen ein Kontrollschild zu erfassen und mit den entsprechenden Fahndungs-Datenbanken abzugleichen. Bei einem Treffer geht im Polizeikommando Thurgau in Frauenfeld ein Alarm mit einem Foto des Autos ein. Dort werden dann die weiteren Massnahmen in die Wege geleitet.

„Dies ist der Fall wenn beispielsweise ein Auto oder Kontrollschild als gestohlen gemeldet ist oder der Besitzer des Autos polizeilich gesucht wird“ erklärt Fritz Hefti, Chef der Verkehrspolizei der Kantonspolizei Thurgau. Aber auch ausländische Fahrzeuglenker, die wegen offenen Bussen ausgeschrieben sind, werden gemeldet.

Obwohl die Anlagen mit einem Blitzlicht arbeiten, finden keine Geschwindigkeitsmessungen statt. „Wer nicht polizeilich ausgeschrieben ist wird nicht erfasst.“ stellt Hefti klar.

Anlagen mit Pioniercharakter

Die Kantonspolizei Thurgau setzt die stationären Anlagen zur Kontrollschildererkennung zum ersten Mal in der Schweiz auf einer Autobahn ein. Wenn die Erfahrungen wie erhofft positiv ausfallen, werden weitere Standorte auf wichtigen Verkehrsachsen im Thurgau geprüft.

  Redaktion Polizei-Schweiz       29 November, 2011 13:16