Polizei Schweiz
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag

Eriswil BE: Nutztierbestand mußte aufgelöst werden

In der Gemeinde Eriswil mußte auf einem Bauernhof der Nutztierbestand von insgesamt 27 Tieren aufgelöst werden. Die Tierhaltung war nicht mehr mit den Bestimmungen der Eidg. Tierschutzgesetzgebung vereinbar.

Ende April 2008 mußte in der Gemeinde Eriswil der Tierbestand auf einem Bauernhof aufgelöst werden. Die Ställe waren nicht mehr zeitgemäß, erfüllten aber noch knapp die Anforderungen. Hingegen mußten die Betreuung und die Pflege der Tiere infolge Überforderung der Tierhalter in zunehmendem Maß beanstandet werden. Zudem wurde über die Wintermonate der vorgeschriebene Auslauf für die Tiere nicht mehr gewährt.

Seit Jahren befaßt sich die Fachstelle Tierschutz des Kant. Veterinärdienstes mit dem Zustand des Betriebs. Mit aufwändigen Kontrollen, Beratungen und Weisungen wurde versucht, die beiden Landwirte zur konstanten Einhaltung der Tierschutzvorschriften anzuhalten. Die heute betagten Landwirte zeigten jedoch keine Einsicht.

Sie beharrten auf dem Standpunkt, daß ihre Tierhaltung nicht mangelhaft sei und lehnten jede Hilfe und unterstützende Maßnahmen ab. Letztlich blieb der Tierschutzfachstelle des Kant. Veterinärdienstes nichts anderes übrig, als im Interesse der betroffenen Tiere die Auflösung des Tierbestandes anzuordnen. Die getroffenen Maßnahmen wurden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Kant. Veterinärdienst, der Gemeindebehörde von Eriswil und dem zuständigen Regierungsstatthalter beschlossen und vollzogen.

Zudem hat der Regierungsstatthalter des Amtbezirks Trachselwald gegen die beiden Männer einen Fürsorgerischen Freiheitsentzug (FFE) verfügen müssen. Dies mit dem Ziel der ärztlichen Untersuchung und dem nachfolgenden Treffen von adäquaten Maßnahmen. Weil die beiden in Kenntnis der geplanten Auflösung des Tierbestandes bereits früher Drohungen ausgesprochen hatten und gegenüber Dritten handgreiflich geworden waren, mußten sie polizeilich angehalten und durch eine ärztlich vollzogene Maßnahme ruhig gestellt werden.

  Redaktion Polizei-Schweiz       7 Mai, 2008 09:01