Polizei Schweiz
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag

Engwilen, Gachnang, Erlen, Lommis, Affeltrangen, Frauenfeld Kt. Thurgau: Wasserpegel sinken wieder – 50 Schadensmeldungen – zahlreiche Bäche traten über die Ufer

(kapo) Nach ergiebigem Regen registrierte die Kantonale Notrufzentrale Thurgau bisher rund 50 Schadensmeldungen. Die Pegel der Gewässer sinken wieder.

Die Schadensmeldungen häuften sich am Dienstag gegen Mittag. Betroffen war das ganze Kantonsgebiet. In zahlreichen Gemeinden traten Dorfbäche über die Ufer. Über 40 Keller wurden überflutet.

Die Ortsfeuerwehren standen permanent im Einsatz. Entlang der Thur stellten sie Dammwachen auf und kontrollierten das lokal überschwemmte Thur-Vorland. Beim Steg Ochsenfurt bei Frauenfeld mußten am Vormittag in der Gefahrenzone weidende Schafe evakuiert und hinter den Damm gebracht werden.

In Engwilen, Gachnang und Erlen stauten sich größere Wassermassen auf den Straßen. Zwischen Lommis und Affeltrangen wurde die Hauptstraße am Nachmittag kurzfristig für Personenwagen gesperrt. In Müllheim war die Grüneckstraße ebenfalls kurzzeitig nicht befahrbar, berichtet die Kantonspolizei Thurgau weiter.

Laut Marco Baumann, Leiter des Hochwasserdiensts des kantonalen Amts für Umwelt, wurden die Wasserpegelspitzen in der Thur mit einer Wasserflußgeschwindigkeit von 530 Kubikmetern gegen 16 Uhr erreicht. Ab 460 Kubikmetern wird der Wasserfluß als Hochwasser eingestuft.

Auch die Murg wies eine erhöhte Wasserführung auf. Nach 13 Uhr wurden 100 Kubikmeter pro Sekunde gemessen. Statistisch erreicht das Gewässer diesen Pegel nur alle fünf Jahre.

Gemäß Wetterprognosen werden die Niederschläge in den Abendstunden weniger werden und sich die Wetterlage somit allmählich beruhigen. Die Wasserpegel der Gewässer schließlich werden in der Nacht wieder sinken.

  Redaktion Polizei-Schweiz       22 April, 2008 13:14