Polizei Schweiz
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag

Val-de-Rux NE: Hunderte Vögel illegal gehalten

Einheimische und exotische Vögel, die in Käfigen eingesperrt waren, wurden im Val-de-Ruz beschlagnahmt. Über 500 Vögel wurden gerettet, darunter 200 einheimische, die schnell freigelassen wurden. Vier Personen wurden in diesem Fall vernommen und werden straf- und verwaltungsrechtlich verfolgt.

Am Montag, dem 6. November 2023, hat die Neuenburger Polizei (PONE) in Zusammenarbeit mit dem Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (SCAV) und dem Amt für Wildtiere, Wälder und Natur (SFFN) vier Personen festgenommen, die Vögel unter nicht konformen Bedingungen hielten.

In verschiedenen Hütten und Räumlichkeiten wurden etwa 500 Vögel entdeckt, darunter 200 einheimische, darunter europäische Grünlinge, Erlenzeisige, Bluthänflinge und Gimpel. Die einheimischen Vögel wurden vor allem mit in den Wäldern aufgestellten Fallen gefangen. So wurden Fangkäfige, Netze und Geräte, die Vogelgesänge imitieren und einen geschätzten Wert zwischen CHF 40’000 und CHF 100’000 haben, beschlagnahmt.

Die in unseren Wäldern gefangenen einheimischen Vögel sollten in der Schweiz und im Ausland weiterverkauft werden. Neben der Neuenburger Polizei nahmen auch zwei Inspektorinnen des SCAV, vier Wildhüter sowie der stellvertretende Direktor und Leiter der Romandie-Niederlassung von Birdlife Schweiz an den Operationen teil, was unter anderem die schnelle Freilassung der einheimischen Vögel in die Natur ermöglichte. (Ein Video von der Freilassung gibt es hier.)

Ein Strafverfahren wurde von der Staatsanwaltschaft eröffnet. Die Angeklagten stehen unter Verdacht, gegen das Tierschutzgesetz und das Bundesgesetz über die Jagd verstoßen zu haben. Es gilt die Unschuldsvermutung. Zudem können die Angeklagten auch mit verwaltungsrechtlichen Sanktionen rechnen.

Quelle der Meldung: KaPo NE

  Redaktion Polizei-Schweiz       9 November, 2023 13:36