Polizei Schweiz
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag
  • Category flag

Kanton Wallis: Feiertags-Rettungsstatistik – Dauereinsatz der Air Zermatt

In der Zeit vom 24. Dezember 2024 bis 2. Januar 2025 führte die Air Zermatt 112 Helikopter-Rettungseinsätze durch, vor allem für verunfallte Wintersportler.

Die Feiertage zählen bei der Air Zermatt zu den intensivsten Zeiten des Jahres.

Parallel dazu waren die Ambulanzen der Air Zermatt ebenfalls stark gefordert. In derselben Zeitspanne rückten sie zu insgesamt 51 Einsätzen aus. Besonders einsatzreich waren der 27. und 31. Dezember 2024, an denen die Helikopter-Rettungscrews jeweils 19 Einsätze mit dem Helikopter bewältigten.

Die Einsätze betrafen vor allem verunfallte Wintersportler sowie medizinische Notfälle. Ausserdem wurden die Rettungscrews zu mehreren Einsätzen während der Nacht gerufen. Dennoch waren die Feiertage für die Air Zermatt verglichen mit dem Vorjahr minimal ruhiger.

Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielseitig: Wetterverhältnisse, Schneebedingungen oder die Konstellation der Feiertage beeinflussen die Zahl der Einsätze massgeblich. Ein Blick auf die Zahlen des gesamten Jahres 2024 zeigt, dass nicht nur die Feiertage intensiv waren. Die Helikopter der Air Zermatt wurden im vergangenen Jahr zu knapp 2100 Einsätzen gerufen, was nahezu dem Vorjahresniveau entspricht. Auch die Ambulanzen waren mit über 1100 Einsätzen ähnlich häufig im Einsatz wie im Vorjahr.

Rund um die Uhr bereit für den Ernstfall

Die Air Zermatt stellt sich jedes Jahr bewusst auf die erhöhte Zahl von Feriengästen während der Feiertage im Einsatzgebiet ein. Entsprechend ist das Dispositiv erhöht, um eine optimale Einsatzbereitschaft sicherzustellen. Während der Hochsaison stehen auf den Helikopter-Basen in Gampel, Raron und Zermatt rund um die Uhr drei Rettungshelikopter mit Piloten, Rettungssanitätern und Notärzten einsatzbereit.

Sollte es zu grösseren Ereignissen wie beispielsweise zu einem grösseren Lawinenabgang kommen, können die Air Zermatt und die Air-Glaciers gemeinsam innerhalb kürzester Zeit bis zu 11 Helikopter im Wallis für Rettungen einsetzen.

Hohe Einsatzzahlen im Unterwallis

Besonders während der Altjahreswoche wurden im französischsprachigen Wallis massiv mehr Einsätze registriert als im Oberwallis. Aus diesem Grund wurden die Helikopter der Air Zermatt von der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation KWRO (Notrufnummer 144) vermehrt auch zu Rettungen im Unterwallis angefordert.

Quelle der Meldung: Air Zermatt
Bildquelle: Air Zermatt

  Redaktion Polizei-Schweiz       3 Januar, 2025 12:54